Lohnt sich eine Photovoltaik Versicherung

Photovoltaikanlage versichern: Welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind

Photovoltaikanlagen gelten als sichere und zuverlässige Energiequelle – doch auch sie sind nicht vor Schäden, Ausfällen oder Vandalismus gefeit. Wer in eine PV-Anlage investiert, sollte daher nicht nur an Lebensdauer und Wartung denken, sondern auch an den passenden Versicherungsschutz. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Versicherungen für Photovoltaikanlagen sinnvoll sind, was sie kosten und worauf Eigenheimbesitzer achten sollten.

Warum braucht eine Photovoltaikanlage überhaupt eine Versicherung?

Photovoltaikanlagen sind zwar technisch ausgereift und langlebig, sie sind aber ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt – zum Beispiel:

  • Unwettern wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag

  • Brand- oder Überspannungsschäden

  • Tierverbiss durch Marder oder Vögel

  • Vandalismus oder Diebstahl

  • Technischen Defekten oder Bedienfehlern

Ein Schaden an der Anlage kann teuer werden – insbesondere wenn dadurch der Stromertrag ausfällt. Eine passende Versicherung schützt nicht nur die Anlage selbst, sondern auch vor finanziellen Einbußen.

Was deckt die Wohngebäudeversicherung ab?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Reicht meine bestehende Wohngebäudeversicherung aus? Die Antwort: Ja – aber nur bedingt.

Die meisten Wohngebäudeversicherungen können um eine sogenannte „Photovoltaik-Zusatzdeckung“ erweitert werden. Damit sind Schäden durch:

  • Feuer

  • Leitungswasser

  • Sturm und Hagel

abgedeckt – aber keine technischen Defekte, Diebstahl oder Ertragsausfälle. Diese Risiken benötigen eine separate Absicherung.

Tipp: Informieren Sie Ihre Versicherung unbedingt über die Installation einer PV-Anlage, damit diese in den Schutz eingeschlossen wird. Ohne Meldung kann es im Schadenfall zu Problemen kommen.

Spezielle Photovoltaikversicherungen: Umfang und Leistungen

Wer seine Anlage umfassend absichern möchte, kommt um eine spezielle Photovoltaikversicherung oder eine sogenannte Allgefahrenversicherung (auch "All-Risk-Versicherung") nicht herum. Sie bieten deutlich umfassenderen Schutz als die Wohngebäudeversicherung.

Was ist abgedeckt?

Typische Leistungen einer Photovoltaikversicherung:

Schadenart

Ist abgedeckt

Brand, Blitz, Explosion

Sturm, Hagel, Überschwemmung

Kurzschluss, Überspannung

Bedienfehler

Material- und Konstruktionsfehler

Vandalismus oder Diebstahl

Tierbiss (z. B. Marder)

Ertragsausfall bei Defekt

✅ (optional)

Die meisten Anbieter versichern nicht nur die Module, sondern auch Wechselrichter, Verkabelung, Unterkonstruktion und ggf. Batteriespeicher.

Auch interessant: Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher und Einbau in 2025?

Ertragsausfall absichern: Lohnt sich das?

Ein besonders interessanter Punkt ist der Ertragsausfall, der entsteht, wenn die PV-Anlage aufgrund eines Schadens keinen Strom produziert – also weder für den Eigenverbrauch noch für die Einspeisung ins Netz zur Verfügung steht.

Einige Versicherer bieten hier eine Ertragsausfallkomponente an, bei der ein fester Satz pro Tag (z. B. 2–5 €/kWp) erstattet wird – abhängig von der Größe der Anlage und dem prognostizierten Stromertrag.

Für Eigenheimbesitzer mit Einspeisevergütung oder Stromverkauf kann sich das lohnen, insbesondere wenn der Wechselrichter oder Module mehrere Wochen nicht funktionieren.

Haftpflichtversicherung bei Einspeisung

Sobald Sie Strom ins öffentliche Netz einspeisen, gelten Sie rechtlich als „Stromerzeuger“. Daher kann es sinnvoll sein, auch den Haftpflichtschutz zu prüfen. Zwar sind viele Risiken durch die private Haftpflicht abgedeckt – dennoch lohnt sich ein Blick in die Vertragsbedingungen.

Wichtig wird das z. B., wenn:

  • durch einen Defekt Spannungsspitzen ins Netz eingespeist werden

  • eine lose Leitung jemanden verletzt (z. B. Handwerker auf dem Dach)

  • bei Einspeisung Schäden bei Dritten entstehen

Fazit: In vielen Fällen reicht die private Haftpflichtversicherung aus, sofern sie die PV-Anlage ausdrücklich mitversichert – bei gewerblich genutzten Anlagen ist aber eine separate Betreiberhaftpflichtversicherung sinnvoll.

Was kostet eine Photovoltaikversicherung?

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Anlagengröße in kWp

  • Art der Absicherung (reiner Geräteschutz vs. Allgefahrenversicherung)

  • Einschluss von Ertragsausfall

  • Standort (Region, Risikoklasse)

Grobe Richtwerte:

Anlagengröße

Jahresbeitrag (ohne Ertragsausfall)

5–10 kWp

60–120 €

10–15 kWp

100–180 €

Mit Ertragsausfall

+30–70 €

Tipp: Oft bieten spezialisierte Anbieter Kombipakete an, die z. B. auch Batteriespeicher oder Wallboxen mitversichern.

Was ist bei Vertragsabschluss zu beachten?

Beim Abschluss einer Versicherung für die PV-Anlage sollten Hausbesitzer auf folgende Punkte achten:

  • Allgefahrenschutz bevorzugen – bietet den umfassendsten Schutz

  • Selbstbeteiligung prüfen – je nach Tarif zwischen 150–500 €

  • Versicherungssumme realistisch ansetzen – orientiert an Wiederbeschaffungswert

  • Ausschlüsse im Kleingedruckten genau lesen

  • Ertragsausfall mitversichern, wenn die Anlage einen großen Teil des Haushaltsstroms liefert

Fazit: Schutz, der sich rechnet

Eine Photovoltaikversicherung schützt Ihre Investition langfristig und bietet ein Plus an Sicherheit – vor allem bei technischen Defekten, Unwetterschäden oder Vandalismus. Während die Wohngebäudeversicherung einen Basisschutz liefert, empfiehlt sich für viele Hausbesitzer die Erweiterung um eine Allgefahrenversicherung inklusive Ertragsausfall.

Die Kosten sind im Vergleich zum möglichen Schaden gering – und geben langfristig das gute Gefühl, auf der sicheren Seite zu sein.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Sendo GmbH

Ihr Partner für maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen

Bei Sendo Solar stellen wir individuelle Photovoltaikanlagen inklusive Speicherlösungen vor, mit dem Ziel, Ihnen auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit zur Seite zu stehen. Wir bieten persönliche Beratung, ein Rundum-Sorglos-Paket von der Planung bis zur Installation und setzen auf fortschrittliche Technologien. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung von Lösungen, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient sind, um den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden gerecht zu werden.

Erfahren Sie mehr über individuelle Photovoltaik-Lösungen

Starten Sie jetzt mit nachhaltiger Energie durch und profitieren Sie von maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen. Einfach, effektiv, zukunftsweisend.

Persönlich für Sie da:

Montag:  08:00 - 17:00
Dienstag: 08:00 - 17:00
Mittwoch: 08:00 - 17:00
Donnerstag: 08:00 - 17:00
Freitag: 08:00 - 17:00
Samstag: 08:00 - 14:00
Sonntag: geschlossen

 

Kontakt in Bocholt:

Sendo GmbH
Kronenstraße 9
46395 Bocholt
[email protected]
Tel. 0202 94795407

Kontakt in Wuppertal:

Sendo GmbH
Schraberg 40
42279 Wuppertal
[email protected]
Tel. 0202 94795407