Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher und Einbau in 2025?

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher und Einbau in 2025?

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage mit Speicher – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern vor allem wegen der steigenden Strompreise und dem Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit. Doch was kostet ein solches System im Jahr 2025 inklusive Einbau? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Preise, Einflussfaktoren, Fördermöglichkeiten und zeigt, wie sich die Investition langfristig auszahlt.

Vorteile einer PV-Anlage mit Speicher

Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Stromautarkie: Mit einem Speicher nutzen Sie Ihren Solarstrom auch nachts oder bei schlechtem Wetter – typische Autarkiegrade liegen bei 60–80 %.
  • Kostenersparnis: Durch Eigenverbrauch sparen Sie langfristig Stromkosten. Insbesondere bei dynamischen Stromtarifen kann der Speicher gezielt geladen werden.
  • Förderungen: Im Jahr 2025 profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen, zinsgünstigen KfW-Krediten und regionalen Zuschüssen.
  • Klimaschutz: Jede Kilowattstunde selbst erzeugter Solarstrom reduziert CO₂-Emissionen und entlastet das öffentliche Netz.
  • THG-Prämie: Wer überschüssigen Solarstrom in Elektrofahrzeuge einspeist oder öffentlich zugänglich macht, kann auch 2025 von der Treibhausgasminderungs-Prämie profitieren.

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher und Einbau?

Die Kosten einer Photovoltaikanlage mit Speicher hängen von vielen Faktoren ab. Hier ein Überblick über typische Preisbereiche im Jahr 2025:

Anlagengröße

Speichergröße

Durchschnittspreis inkl. Einbau

4 kWp + 5 kWh

für kleine Haushalte

12.000 – 16.000 €

6 kWp + 8 kWh

für Einfamilienhäuser

16.000 – 22.000 €

10 kWp + 10–12 kWh

für hohe Stromverbräuche oder Wärmepumpe

22.000 – 30.000 €

Die Preise verstehen sich inklusive Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wechselrichter und Monitoring-System.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

  1. Anlagengröße

Je größer die Photovoltaikanlage, desto niedriger wird der Preis pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Ein größerer Speicher ist teurer, bietet aber mehr Unabhängigkeit.

  1. Dachart und Ausrichtung

Einfach zugängliche Satteldächer sind günstiger zu bestücken als Schiefer- oder Flachdächer mit Spezialunterkonstruktion. Auch Verschattung kann Zusatzkosten durch Leistungsoptimierer verursachen.

  1. Montageart

Selbstmontage reduziert Kosten, ist aber nur für erfahrene Handwerker geeignet. Eine schlüsselfertige Lösung vom Fachbetrieb ist teurer, dafür sicherer und oft förderfähig.

  1. Speichertechnologie

Lithium-Ionen-Batterien sind am weitesten verbreitet. Alternativen wie Salzbatterien oder Redox-Flow-Systeme sind noch teurer, bieten aber längere Lebensdauer.

  1. Förderungen und Steuervorteile

Kalkulieren Sie Förderungen gleich mit ein – sie können den Endpreis um mehrere Tausend Euro senken (siehe nächster Abschnitt).

Fördermöglichkeiten 2025

Im Jahr 2025 stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung, die Ihre Investition wirtschaftlich deutlich attraktiver machen:

  • KfW-Kredit 270: Zinsgünstiger Kredit für PV-Anlagen und Speicher mit einem effektiven Jahreszins ab ca. 3,76 %.
  • Steuerfreiheit: Einnahmen aus PV-Anlagen bis 30 kWp bleiben einkommensteuerfrei. Zudem entfällt die Umsatzsteuer auf Lieferung und Installation.
  • Regionale Förderprogramme: Städte und Bundesländer gewähren Zuschüsse, z. B. pauschale Beträge pro kWp oder pro Kilowattstunde nutzbarer Speicherkapazität.
  • THG-Prämie: Betreiber erhalten jährlich Prämien für eingespartes CO₂, insbesondere in Verbindung mit E-Mobilität.

Tipp: Förderungen sind oft kombinierbar – ein regionaler Zuschuss lässt sich mit der Steuerfreiheit und einem KfW-Kredit kombinieren.

Lohnt sich eine PV-Anlage mit Speicher?

Die Anschaffungskosten erscheinen auf den ersten Blick hoch. Doch die langfristige Stromkostenersparnis, Förderungen und die Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen führen meist zu einer Amortisation nach 10–14 Jahren – je nach Eigenverbrauch und Systemauslegung.

Rechenbeispiel (typisch EFH 6 kWp + 8 kWh Speicher):

  • Anschaffungskosten: 18.000 €
  • Jahresstromverbrauch: 4.000 kWh
  • Eigenverbrauchsquote: 65 %
  • Ersparnis pro Jahr: ca. 1.100 €
  • Amortisation: ca. 13 Jahre
  • Lebensdauer: 20–25 Jahre

Mit steigenden Strompreisen verkürzt sich die Amortisationszeit zusätzlich.

Gerne können Sie ihr Sparpotential hier nachrechnen.

Worauf sollte ich achten?

  1. Beratung durch Fachbetrieb einholen – individuell abgestimmte Angebote sparen langfristig Geld.
  2. Monitoring & Garantie prüfen – Qualität zeigt sich auch an Leistungs- und Produktgarantien.
  3. Zukunftsplanung mitdenken – z. B. späterer Zubau von Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe.

Fazit: Investieren in Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit

Die Investition in eine Photovoltaikanlage mit Speicher lohnt sich 2025 mehr denn je: Steuervorteile, Förderprogramme und fallende Systempreise schaffen attraktive Rahmenbedingungen. Zwar variieren die Gesamtkosten je nach Systemauswahl und Dachbedingungen, doch wer klug plant und vergleicht, kann schon ab rund 12.000 € ein zukunftsfähiges System installieren lassen – inklusive Speicher und Einbau.

Wer langfristig denkt, entscheidet sich für mehr Autarkie, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Damit ist die Photovoltaikanlage mit Speicher nicht nur eine Investition in die Zukunft – sondern auch in die Unabhängigkeit vom Strommarkt.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Sendo GmbH

Ihr Partner für maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen

Bei Sendo Solar stellen wir individuelle Photovoltaikanlagen inklusive Speicherlösungen vor, mit dem Ziel, Ihnen auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit zur Seite zu stehen. Wir bieten persönliche Beratung, ein Rundum-Sorglos-Paket von der Planung bis zur Installation und setzen auf fortschrittliche Technologien. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung von Lösungen, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient sind, um den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden gerecht zu werden.

Erfahren Sie mehr über individuelle Photovoltaik-Lösungen

Starten Sie jetzt mit nachhaltiger Energie durch und profitieren Sie von maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösungen. Einfach, effektiv, zukunftsweisend.

Persönlich für Sie da:

Montag:  08:00 - 17:00
Dienstag: 08:00 - 17:00
Mittwoch: 08:00 - 17:00
Donnerstag: 08:00 - 17:00
Freitag: 08:00 - 17:00
Samstag: 08:00 - 14:00
Sonntag: geschlossen

 

Kontakt in Bocholt:

Sendo GmbH
Kronenstraße 9
46395 Bocholt
[email protected]
Tel. 0202 94795407

Kontakt in Wuppertal:

Sendo GmbH
Schraberg 40
42279 Wuppertal
[email protected]
Tel. 0202 94795407